Datenschutz
1. Verantwortlicher
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Melanie Weise
Praxis für Psychotherapie und Coaching im Allgäu
Westlachenbühl 31, 87600 Kaufbeuren
E-Mail: info@psychotherapieundcoaching-allgäu.de
Webseite: https://psychotherapieundcoaching-allgäu.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verarbeitung
a) Besuch der Website
Beim Besuch unserer Website werden automatisch personenbezogene Daten durch Ihren Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten werden temporär in Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Referrer-URL (Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt)
- Verwendeter Browser, Betriebssystem und Sprache der Browsersoftware
- Name des Access-Providers
Zweck der Verarbeitung:
- Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus
- Optimierung der Benutzerfreundlichkeit
- Analyse der Systemsicherheit und -stabilität
- Administrative Zwecke
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse an der sicheren und effektiven Bereitstellung der Website. Es erfolgt keine Verwendung zur Identifikation Ihrer Person.
Beim Besuch der Website werden auch Cookies eingesetzt. Details dazu finden Sie unter Ziffer 5.
b) Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen
Ihre Daten können im Rahmen von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, z. B. für Direktwerbung, sofern Sie dieser nicht widersprochen haben.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich, wenn:
- Mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns ausdrücklich dazu berechtigt.
- Für die Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Z. B. an Zahlungsdienstleister, Versandunternehmen oder Rechtsanwälte.
- Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Z. B. an Behörden.
- Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Z. B. zur Rechtsverteidigung, wenn keine überwiegenden Interessen Ihrerseits entgegenstehen.
Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten zu Werbezwecken ohne Ihre Einwilligung.
4. Cookie-Richtlinie
Wir verwenden auf unserer Website sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät (z. B. PC, Laptop, Tablet, Smartphone) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Cookies helfen uns, die Nutzung unserer Website angenehmer und effizienter zu gestalten. Wir verwenden Cookies zu folgenden Zwecken: Technisch notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen unserer Website sicherzustellen (z. B. Login-Bereiche, Warenkorb). Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren. Präferenz-Cookies speichern Ihre bevorzugten Einstellungen, wie z. B. die Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden. Statistik-Cookies sammeln anonymisierte Daten über die Nutzung unserer Website, um unsere Inhalte und Angebote zu optimieren. Marketing-Cookies werden verwendet, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen oder den Erfolg von Werbemaßnahmen zu messen.
Technisch notwendige Cookies werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem funktionalen und sicheren Betrieb der Website eingesetzt. Nicht notwendige Cookies (Präferenz, Statistik, Marketing) verwenden wir nur mit Ihrer Einwilligung, die Sie über unser Consent-Tool erteilen können. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Beim erstmaligen Besuch unserer Website erscheint ein Hinweisbanner, in dem Sie über den Einsatz von Cookies informiert werden. Über dieses Consent-Tool können Sie entscheiden, ob Sie der Nutzung von nicht notwendigen Cookies zustimmen möchten. Ihre Auswahl wird gespeichert, und Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf den entsprechenden Link in der Fußzeile klicken.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder dass jedes Mal nach Ihrer Zustimmung gefragt wird. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Informationen dazu finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers:
- Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
- Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947
Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie Cookies deaktivieren.
5. Speicherdauer und Datenlöschung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind (Art. 17 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine Löschung erfolgt nicht, wenn die Speicherung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist (Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).
Rechtliche Verpflichtungen können sich insbesondere aus den folgenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ergeben:
- 10 Jahre: Buchhaltungsunterlagen, Bestellungs- und Zahlungsdaten gemäß § 147 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 3 S. 1 AO
- 6 Jahre: Handels- und Geschäftskorrespondenz (z. B. E-Mails) gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2, 3, Abs. 4 HGB
Während der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen endgültig gelöscht.
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- Widerruf der Einwilligung: gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
- Auskunft: gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, einschließlich Verarbeitungszweck, Datenkategorien, Empfängern, Speicherdauer und Ihren Rechten.
- Berichtigung: gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen.
- Löschung: gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine rechtlichen Verpflichtungen oder berechtigte Interessen dagegenstehen.
- Einschränkung der Verarbeitung: gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, z. B. wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird.
- Datenübertragbarkeit: gemäß Art. 20 DSGVO Ihre bereitgestellten Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
- Beschwerde: gemäß Art. 77 DSGVO bei einer zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einzureichen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie hier.
7. Widerspruchsrecht
Sie können gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, sofern diese auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung haben Sie das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch einzulegen.
Für den Widerruf oder Widerspruch genügt eine E-Mail an info@psychotherapieundcoaching-allgäu.de.
8. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig an den Stand der Technik angepasst.
Während Ihres Besuchs auf unserer Website verwenden wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers und dem Schloss-Symbol.
Stand der Information
Letzte Aktualisierung: 29. November 2024