RIT®-Reflexintegration – Unterstützung für Kinder und Jugendliche

Wenn frühkindliche Reflexe die Entwicklung und das Lernen beeinflussen

Vielleicht kommt Ihnen das bekannt vor?

  • Ihr Kind hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und zu lernen
  • Es hat Probleme mit dem Lesen, Schreiben oder Rechnen 
  • Es braucht sehr lange für die Hausaufgaben
  • Ihr Kind ist oft ängstlich, verunsichert und braucht längere Zeit, um sich an neue Situationen zu gewöhnen
  • Es hat wenig Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein
  • Es hat Schwierigkeiten, seine Impulse unter Kontrolle zu halten, ist sehr unruhig und kann nicht lange sitzen bleiben
  • Es hat schon einige herkömmliche Therapien und Methoden ausprobiert, aber nichts hat bislang geholfen

Die Ursache hierfür können unvollständig integrierte, frühkindliche Reflexe sein, die das Gehirn daran hindern, sich optimal zu entwickeln. 

Wenn frühkindliche Reflexe, die normalerweise in den ersten Lebensjahren gehemmt werden, weiterhin aktiv bleiben, können dadurch kognitive, motorische oder emotionale Schwierigkeiten verursacht werden. In meiner Praxis unterstütze ich Kinder und Jugendliche mit der Reflexintegrationstherapie, um ihnen den Alltag zu erleichtern – sei es bei schulischen Problemen oder emotionalen Herausforderungen. Das RIT®-Reflexintegrationstraining ist eine bewährte Methode zur Unterstützung der neurologischen Entwicklung, insbesondere bei Kindern mit Lern- oder Verhaltensproblemen.

Frühkindliche Reflexe (Urreflexe) sind genetisch verankerte Bewegungsmuster, die bereits während der Schwangerschaft, der Geburt und besonders im ersten Lebensjahr eine wichtige Rolle für die Entwicklung des Kindes spielen. Sie unterstützen:

  • Die frühkindliche Bewegungsentwicklung (z. B. Greifen, Krabbeln, Aufstehen)
  • Die Vernetzung der Gehirnareale
  • Die motorische Reife und spätere Lernfähigkeit

Wie ein interner persönlicher Trainer sorgen sie für die motorische Entwicklung des Kindes.Im Normalfall werden diese frühkindlichen Reflexe innerhalb des ersten Lebensjahres gehemmt, und das Kind kann sich mehr und mehr gezielt selbst bewegen bis hin zum aufrechten Gang.
Die durch die frühkindlichen Reflexe (Urreflexe) automatisch verursachten Bewegungen verbinden darüber hinaus die verschiedenen Gehirnareale. Ausschlaggebend dabei ist die Anzahl und Qualität der Nervenverbindungen, die hierbei entstehen. Sind diese gut entwickelt, spricht man von neuronaler Reife.
Diese genetisch festgelegten Bewegungsmuster sind der Schlüssel zur neuronalen Schulreife und damit die notwendige Grundlage für Lernen und Verhalten.

Sobald die frühkindlichen Reflexe ihre Aufgabe erfüllt haben, müssen sie sich zurückziehen und dem Menschen die willentliche Steuerung seiner Körperfunktionen überlassen.

Konnten diese Bewegungsmuster nicht planmäßig stattfinden, bleiben reflexartige Restmuskelbewegungen aktiv. Das bedeutet für das Kind oder die Betroffenen, dass die Ausreifung des Nervensystems und die Gehirnreifung beeinträchtigt sind und sie ständig gegen diese automatischen Bewegungsmuster ankämpfen müssen. Das passiert nur unter großer Anstrengung, kostet viel Energie und kann sich in folgenden Symptomen äußern:

  • Konzentrations- und Lernprobleme
  • Dyskalkulie bei Kindern (Rechenschwäche)
  • Lese-Rechtschreib-Schwäche
  • AD(H)S, Impulsivität oder motorische Unruhe
  • Probleme mit der Fein- und Grobmotorik
  • Emotionale Unsicherheiten & Ängste
  • Probleme mit der Körperkoordination

Das RIT® - Reflexintegrationstraining ist eine Kombination aus bewährten Methoden, die darauf abzielen, die Schul- und Lernprobleme sowie motorischen Schwierigkeiten zu analysieren, den individuellen Entwicklungsbedarf festzustellen und mit einem gezielten Unterstützungsprogramm eine Förderung des Kindes zu ermöglichen. Ziel ist es, durch spezielle Übungen das Gehirn nachreifen zu lassen, sodass die noch aktiven frühkindlichen Reflexe gehemmt und durch bewusste Bewegungsmuster ersetzt werden.

Das RIT®-Reflexintegrationstraining basiert auf Forschungsergebnissen und langjähriger Erfahrung, insbesondere auf den Erkenntnissen des schwedischen Arztes Dr. Harald Blomberg, der sich intensiv mit der Bedeutung frühkindlicher Reflexe für die Entwicklung von Kindern auseinandergesetzt hat. Diese Methode wird international sehr erfolgreich in der Arbeit mit Kindern und auch Erwachsenen eingesetzt.

Ziel ist es mit Hilfe des Reflexintegrationstrainings bestehende Entwicklungsverzögerungen gezielt aufzuholen und somit die neuronale Schulreife zu fördern, sodass Kinder sich besser konzentrieren können, motorische Herausforderungen überwinden und sich schulische Leistungen verbessern.

  • Erstanalyse: Eltern füllen einen Fragebogen aus, und anhand spezieller neuromotorischer Tests ermittle ich, welche frühkindlichen Reflexe noch aktiv sind.
  • Individuelles Trainingsprogramm: Einmal im Monat erfolgt eine Trainingsstunde in meiner Praxis. Dabei überprüfe ich das Vorhandensein aktiver Reflexe, führe die Integrationsübungen durch und zeige Ihnen die Reflexintegrationsübungen für zu Hause.
  • Reflexintegrationsübungen für zu Hause: Die Übungen sind an ca. 5 Tagen in der Woche zu machen, dabei sollten Sie als Eltern Ihr Kind unterstützen. Der Zeitaufwand hierfür beträgt ca. 10-15 Minuten.
  • Dauer: Das Training erstreckt sich je nach Anzahl der noch aktiven Reflexe über 6 bis 12 Monate.

Durch diese regelmäßige Unterstützung in Form von Reflexintegrationstraining kann sich das Gehirn optimal weiterentwickeln, sodass sich Konzentration, Motorik und Lernfähigkeit spürbar verbessern.

Das RIT®-Reflexintegrationstraining hilft Kindern, ihre neuromotorische Entwicklung zu vervollständigen und damit viele alltägliche Herausforderungen besser zu meistern. Durch die gezielte Nachreifung des Gehirns verbessert sich nicht nur die Konzentrationsfähigkeit, sondern auch das emotionale Wohlbefinden und das soziale Miteinander. Viele Kinder zeigen nach dem Training eine höhere Lernmotivation, mehr Selbstvertrauen und eine bessere Selbstregulation im Alltag.

  • Neuronales Nachreifen des Gehirns – Verbesserung der Reizverarbeitung und Förderung der Vernetzung beider Gehirnhälften
  • Bessere Konzentrationsfähigkeit & Ausdauer – Kinder können sich länger fokussieren und mit weniger Ablenkung arbeiten
  • Verbesserung von Lese-Rechtschreib-Problemen & Dyskalkulie – Flüssigeres Lesen und besseres Leseverständnis, verbesserte Verarbeitung von Zahlen und Buchstaben, leichteres Rechnen
  • Mehr Ruhe, emotionale Stabilität & Selbstbewusstsein – Weniger Ängste und Unsicherheiten, mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Herausforderungen
  • Gesteigerte Rechts-Links-Koordination – Verbesserte Motorik für Sport, Schreiben und alltägliche Bewegungsabläufe
  • Flüssigere, sicherere Bewegungen im Alltag & Sport – Mehr Körperkontrolle und weniger Schwierigkeiten mit der Fein- und Grobmotorik
  • Verbesserung des Sozialverhaltens – Kinder reagieren ausgeglichener in sozialen Interaktionen und haben weniger Konflikte mit Gleichaltrigen oder Erwachsenen

Viele Eltern berichten bereits nach wenigen Wochen von spürbaren Veränderungen – sei es in der Schule, im Familienalltag oder im Freizeitverhalten ihres Kindes. Das Ziel der Reflexintegration ist es, Kinder in ihrer Entwicklung optimal zu unterstützen, sodass sie mit mehr Leichtigkeit, Freude und Erfolg durchs Leben gehen können.

Jedes Kind verdient die besten Voraussetzungen zum Lernen und Wachsen – mit RIT®-Reflexintegration gezielt fördern!


Die gute Nachricht:  

Durch das Bewegungsprogramm bilden sich die Reflexe zurück und Ihr Kind kann die Schulzeit und sein weiteres Leben ohne diese Einschränkungen verbringen.


Mehr erfahren & Reflexintegration für Ihr Kind nutzen!

Möchten Sie wissen, ob die RIT-Reflexintegration für Ihr Kind geeignet ist?
Ich berate Sie gerne persönlich in meiner Praxis für Psychotherapie und Coaching für Kinder & Jugendliche, sowie Erwachsene.

Jetzt Kontakt aufnehmen und mehr erfahren!


Direkt anrufen und Termin vereinbaren

E-Mail schreiben und Termin vereinbaren!